Austausch der Batterie eines Rauchmelders/Kohlenmonoxidmelders
Um die Sicherheit zu gewährleisten, ist es wichtig, die Batterie des Rauch-/Kohlenmonoxidmelders rechtzeitig auszutauschen. Aber was ist „zeitgemäß“? Nun, in den meisten Fällen piept der Detektor regelmäßig (alle paar Sekunden), wenn die Batterie schwach ist. Dies gilt nicht nur für Rauchmelder und Kohlenmonoxidmelder, die ausschließlich mit einer Batterie funktionieren, sondern auch für kabelgebundene Rauchmelder. Diese sind oft mit einer Back-up batterie ausgestattet. Und gerade die Back-up batterie wird oft übersehen.
​​
Schritt-für-Schritt-Anleitung zum Austauschen einer Rauchmelderbatterie
Um die Sicherheit zu gewährleisten, ist es wichtig, die Batterien des Rauchmelders rechtzeitig und regelmäßig auszutauschen. Der Batteriewechsel ist einfach.
Schritt 1: Rauchmelder von der Decke entfernen
Den Rauchmelder von der Montageplatte abnehmen. Dies kann durch Drehen des Melders oder durch Eindrücken der Lasche der Montageplatte mit einem Schraubendreher erfolgen. Bitte beachten Sie, dass Sie beim Batteriewechsel eines kabelgebundenen 230V Rauchmelders den betroffenen Rauchmelder im Zählerschrank stromlos schalten müssen. Es gibt grundsätzlich 2 Möglichkeiten, einen Rauchmelder einfach von der Decke zu entfernen. Die zwei gängigsten Methoden sind:
-
Drehen Sie den Rauchmelder gegen den Uhrzeigersinn (Bajonettverschluss) aus der Halterung
-
Mit einem kleinen Schraubendreher eine Plastiklasche eindrücken
​
Schritt 2: Entfernen Sie die leere Batterie
​Entfernen Sie die leere Batterie, indem Sie sie aus der Rückseite des Rauchmelders herausziehen. Möglicherweise befindet sich der Akku hinter einer Abdeckung oder einem Schieber, in diesem Fall müssen Sie diesen natürlich zuerst entfernen.
​
Schritt 3: Neue Batterie einsetzen
Legen Sie eine neue Batterie des gleichen Typs in den Rauchmelder ein, wobei sich der Pluspol (+) der Batterie auf derselben Seite wie der Pluspol (+) der alten Batterie befinden muss. Nun sind Sie nicht der Erste (und sicher nicht der Letzte), der sich nicht erinnerte oder nicht einmal überprüfte, welche Batterie(n) darin war(en). Es spielt keine Rolle, dafür sind wir hier. Bei einer „Blockbatterie“ ist es ganz einfach: Der Anschluss passt nur auf eine Art auf die Batterie.
​
​​
Die obigen Abbildungen dienen lediglich als Beispiele zur Verdeutlichung, daher können die Farben natürlich abweichen. Beispielsweise ist das Blau des linken Bildes oft Schwarz und die Farben des rechten Bildes können sozusagen jede Farbe des Regenbogens sein; jede Marke hat ihre eigenen Farben.
Bei Penlite-Batterien (AA oder AAA) sollte sich im Bereich, in dem die Batterie eingelegt wird, eine Markierung befinden, nämlich ein Plus- und ein Minuszeichen. Sollte dies nicht der Fall sein, haben wir einen Trick: Hoffentlich (was leider nicht immer der Fall ist) befindet sich auf einer Seite der halbrunden Aussparung, in der die Batterie sitzt, eine Feder. Auch dann ist es einfach: Per Definition ist die Federseite die Seite, an der die negative Seite der Batterie anliegen muss.
​
​
Wie Sie in beiden Bildern sehen können, ist das Plus- und/oder Minuszeichen manchmal schwer zu finden, daher
Unser Trick, der über den Fotos beschrieben ist, um die Batterien richtig einzulegen.
Schritt 4: Batterieabdeckung anbringen
Je nach Rauchmeldertyp verschließen Sie die Batterie durch Aufsetzen des Schiebers bzw. Deckels.
Schritt 5: Rauchmelder aufhängen
​Platzieren Sie den Rauchmelder auf der Montageplatte. Drehen Sie dieses in die entgegengesetzte Richtung auf dem Bild, indem Sie es anklicken oder darauf schieben. Überprüfen Sie, ob es sicher befestigt ist, und stellen Sie die Stromversorgung gegebenenfalls wieder her.
Sie möchten wissen, ob der Rauchmelder am optimalen Platz sitzt? Dann lesen Sie unseren Artikel zur 'Installation eines Rauchmelders' und Sie werden es wissen!
Schritt 6: Testen Sie den Rauchmelder
Drücken Sie die Testtaste am Rauchmelder mindestens fünf Sekunden lang, um zu prüfen, ob der Melder funktioniert. Wenn alles ordnungsgemäß funktioniert, ertönt der Alarm und ein rotes Blinklicht ist sichtbar.
​


.jpeg)
