top of page

Fußbodenheizung mit Drahtmatten verlegen

Die Installation einer Fußbodenheizung mit Drahtmatten ist eine traditionelle und weit verbreitete Methode. Eine Fußbodenheizung mit Drahtgeflecht bietet sich an, wenn noch ein neuer Boden gegossen werden muss. Diese Fußbodenheizungsmethode wird verwendet, wenn nicht viel Platz für die Installation einer Fußbodenheizung vorhanden ist. Aber auch, wenn Sie einen großen Raum mit einer Fußbodenheizung ausstatten möchten.
 

Vorteile von Drahtmatten Fußbodenheizung:

  • Drahtmatten ermöglichen das Anbringen einer Dämmschicht unter der Fußbodenheizung

  • Es eignet sich, wenn Sie wenig Platz haben und beispielsweise Türen nicht kürzen möchten.

  • Installation und Montage können an einem Arbeitstag abgeschlossen werden

  • Es handelt sich um eine kostengünstige Art der Fußbodenheizung

Auf dieser Art der Fußbodenheizung wird ein Estrich aufgebracht. Im Nassbau kommt eine Fußbodenheizung mittels Drahtmatten zum Einsatz. Nach Abschluss der Installation der Fußbodenheizung kann der Fertigfußboden gegossen werden. Wie Sie eine Fußbodenheizung mit Drahtmatten verlegen, lesen Sie in diesem Artikel.

Benötigte Materialien

Für diesen Job benötigen Sie folgende Materialien:

  • Ein Satz Rohre für eine Fußbodenheizung

  • Betonschere

  • Umreifungszange

  • Mattenverbinder

  • Bleistift oder Marker zum Markieren

  • Hammer

  • Wasserwaage

  • Randdämmung (ggf. mit Klebestreifen und Folie)

  • Bodenbögen

Fußbodenheizung als Haupt- oder Zusatzheizung?

Beim Einbau einer Drahtmatten-Fußbodenheizung müssen Sie sich entscheiden, ob Sie diese als Haupt- oder Zusatzheizung nutzen möchten. Die Auswahl bestimmt hier den Abstand der Rohre bei der Verlegung.

Abstand der Rohre:

  • Hauptheizung: 10 cm Mittenabstand.Eine Fußbodenheizung wird zur Hauptheizung, wenn keine Heizkörper, Konvektoren oder andere Heizsysteme vorhanden sind. Es ist möglich, die Temperatur eines Raumes mit einer Fußbodenheizung zu erreichen und beispielsweise Heizkörper überflüssig zu machen.

  • Zusatzheizung: 15 bis 20 cm Achsabstand.Wenn Sie eine Fußbodenheizung als Zusatzheizung nutzen, dient diese als Ergänzung. Auch hier kommen Heizkörper, Konvektoren oder andere Heizarten zum Einsatz. Dadurch ist es möglich, mit allen Heizsystemen gemeinsam den richtigen Wärmebedarf zu decken.

Verlegen von Drahtmatten für Fußbodenheizung

Befolgen Sie die nachstehenden Schritte, um eine Fußbodenheizung mit Drahtgeflecht zu installieren.

Vorbereitung:
Schritt 1: Reinigen Sie den Raum

Zur Vorbereitung sollte das Zimmer gereinigt werden. Stellen Sie sicher, dass der Boden frei von Staub, scharfen Gegenständen und Hindernissen ist. Wichtig ist, dass der Boden trocken ist.


Schritt 2: Isolierung anbringen

Vor dem Aufbringen der Randdämmung die unteren 20 cm der Wände mit einer weichen Bürste fegen. Anschließend Randdämmung aufbringen. Sie sollten dies entlang jeder beheizten Wand anbringen. Wählen Sie die passende Randdämmung für die zu bearbeitende Fläche. Das Anbringen einer Dämmung ist wichtig, da dadurch die Bildung von Rissen durch die Ausdehnung des Estrichs verhindert wird. Alle in der Bodenfläche platzierten Gegenstände müssen zusätzlich mit einer Randdämmung versehen werden. Denken Sie an Säulen und Wände.
 

Verschiedene Etagen:

  • Zementestrich: Randdämmung mit Klebestreifen

  • Gussboden: Randdämmung mit Klebestreifen und Folie

Let op: Gebruik je randisolatie met folie? Dan moet de folie aan de vloerzijde zitten en deze naar binnen liggen.


Schritt 3: Aufhängen des Fußbodenheizungsverteilers

Den Fußbodenheizungsverteiler aufhängen. Achten Sie darauf, dass sich die Unterseite des Verteilers ca. 40 cm über dem Boden befindet. Diese Höhe benötigen Sie, um genügend Platz zum Anschluss des Verteilers zu haben.


Installation des Verteilers:

Die Zahlen im Text zum Anschluss eines Verteilers entsprechen den Zahlen im Bild.
Verteilermontage an der Wand:

  • Die Vorlauf- und Rücklaufanschlüsse (2) müssen sich an der Unterseite des Verteilers befinden.

  • Verwenden Sie beim Positionieren des Verteilers eine Wasserwaage. Der Verteiler muss waagerecht an der Wand montiert werden.

  • Wenn der Verteiler gerade hängt, können Sie die vier Bohrlöcher (1) an der Wand markieren.

  • Bohren Sie die Löcher (1), achten Sie dabei auf ausreichende Bohrtiefe!

  • Setzen Sie die Dübel vorsichtig in die Bohrlöcher (1). Wenn dies nicht einfach ist, verwenden Sie einen Hammer.

  • Stellen Sie den Verteiler an die Wand. Ziehen Sie die Verteilerschrauben mit einem Ringschlüssel fest.

​​

Schritt 4: Montage des Drahtgeflechts

Decken Sie den Boden an den Stellen, an denen Sie eine Fußbodenheizung wünschen, mit Drahtmatten ab.
Bitte beachten: Achten Sie auf eine saubere Überlappung der Drahtmatten.

Schritt 5: Drahtgeflecht zuschneiden

Schneiden Sie die Matten bei Bedarf auf die passende Größe zu. Sie können dies mithilfe einer Betonschere tun.


Schritt 6: Anbringen der Drahtmatten

Verbinden Sie die Drahtmatten untereinander mit Mattenverbindern.


Verlegung von Drahtmatten für Fußbodenheizung:

Unten ist ein Fußbodenheizungsverteiler abgebildet. Die Zahlen im Bild entsprechen den Zahlen in der Erklärung des Schritt-für-Schritt-Plans.

 

Schritt 1: Verteiler anschließen (Teil 1)

Heizungsrohr abschneiden. Setzen Sie Überwurfmutter, Klemmring und Tülle in dieser Reihenfolge auf das Rohr. Als Zuleitung dient der untere Anschluss (1) des Verteilers. Ziehen Sie die Kupplung an dieser Verbindung mit einem Schraubenschlüssel fest.


Schritt 2: Bodenbogen montieren (Teil 1)

Verwenden Sie einen Bodenbogen, um sicherzustellen, dass das Rohr unter dem Verteiler sauber gebogen wird, ohne zu knicken.


Schritt 3: Fußbodenheizung verlegen

Rollen Sie das Fußbodenheizungsrohr aus. Platzieren Sie die Rohre im Abstand von 10 bzw. 15 cm über den Matten. Machen Sie dies in einem Schneckenhausmuster. Ein Schneckenhausmuster hat den Vorteil, dass sich Zufuhr und Rückführung des Wassers abwechseln. Dadurch wird eine optimale Wärmeverteilung gewährleistet.
Bitte beachten: Die Schläuche nicht zu stark biegen, der Schlauch darf nicht knicken.

Schritt 4: Drahtgeflecht mit Rohr verbinden

Verbinden Sie Rohr und Matten mithilfe eines Mattenverbinders miteinander. Verwenden Sie zur Sicherung ein Paar Zugstangen. Alle 90 cm einen Mattenverbinder platzieren. Verwenden Sie mehr Mattenverbinder, wenn Sie eine Kurve fahren müssen.


Schritt 5: Bodenbogen montieren (Teil 2)

Wenn Sie zum Verteiler zurückkehren, müssen Sie einen Bodenbogen verwenden, um ein Abknicken des Rohrs zu verhindern. Platzieren Sie dieses unter dem Verteiler, um eine Biegung zu erzeugen.


Schritt 6: Verteiler anschließen (Teil 2)

Zurück am Verteiler angekommen können Sie das Heizungsrohr anschließen. Heizungsrohr abschneiden. Setzen Sie Überwurfmutter, Klemmring und Tülle in dieser Reihenfolge auf das Rohr. Als Rücklauf verwenden Sie den oberen Anschluss (2) des Verteilers. Ziehen Sie die Kupplung an dieser Verbindung mit einem Schraubenschlüssel fest.


Schritt 7: Thermostatknopf montieren

Setzen Sie den Thermostatknopf (3) auf das Zufuhrfußventil des Verteilers. Dieser befindet sich oben rechts am Verteiler. Schrauben Sie den Schutzknopf vom Fußventil ab. Drehen Sie dann den Thermostatknopf von Hand. Achten Sie darauf, dass der Drehknopf auf maximal 40 °C eingestellt ist.


Schritt 8: Kapillare platzieren

Platzieren Sie die Kapillare (4) unten rechts am Verteiler. Dies geschieht im dafür vorgesehenen Rohrsensor.
Eine Kapillare ist ein dünnes Röhrchen, das mit einer Flüssigkeit gefüllt ist. Beispielsweise Benzin oder ein spezielles Öl. Bei einer Temperaturänderung im Raum kommt es zu einer Schrumpfung oder Ausdehnung der Kapillare. Dadurch wird der Thermostatknopf aktiviert, um die vom Heizkörper abgegebene Wärmemenge einzustellen.

Schritt 9: Fußbodenheizung testen:

Schließen Sie den Verteiler mit dem Stecker an eine Steckdose an. Prüfen Sie, ob Verteiler und Fußbodenheizung einwandfrei funktionieren und vor allem, ob das System dicht ist!

Vloerverwarming-verdeler-plaatsen
Vloerverwarming-verdeler-aansluiten
bottom of page