top of page

Elektroauto laden

​Immer mehr Elektroautos kommen auf den Markt. Dies bedeutet auch, dass es immer mehr Möglichkeiten und Orte gibt, Ihr Auto aufzuladen. Mit den richtigen Werkzeugen ist dies eine einfache Aufgabe. Sie können eine öffentliche Ladestation nutzen, aber Sie können auch selbst eine kaufen, um Ihr Auto zu Hause aufzuladen. Heutzutage stehen immer mehr Schnellladestationen zur Verfügung. Praktisch für unterwegs, wenn man in kurzer Zeit wieder genügend Akkukapazität zum Weiterfahren haben möchte. Natürlich hat jede Lademethode ihre eigenen Vor- und Nachteile.

​

Öffentliches Laden eines Elektroautos

Wenn Sie Ihr Elektroauto an einer Ladestation im öffentlichen Raum aufladen möchten, benötigen Sie einige Hilfsmittel. Zunächst benötigen Sie einen für Ihr Auto passenden Ladestecker. Es kann sich um einen Stecker vom Typ 1 oder einen Stecker vom Typ 2 handeln. Zur Freischaltung einer öffentlichen Ladestation benötigen Sie zusätzlich eine Ladekarte. Damit lässt sich dann erfassen, wo und wie viel geladen wurde, also wie viel Strom Sie zum Laden Ihres Autos verbraucht haben. Sobald der Kontakt zum Stecker unterbrochen wird, wird auch die Registrierung beendet. Möchten Sie den Ladevorgang fortsetzen, weil der Stecker versehentlich herausgefallen ist? Anschließend müssen Sie Ihre Ladekarte erneut vorlegen. Einen öffentlichen Ladepunkt erkennen Sie an dem speziellen Schild.

​

Ladestation für das Autoladen zu Hause

Wenn Sie ein Elektroauto besitzen, kann die Anschaffung einer eigenen Ladestation sinnvoll sein. So können Sie Ihr Auto bei Bedarf jederzeit zu Hause aufladen. Überlegen Sie vor dem Kauf, welche Funktionen das Gerät haben soll. Berücksichtigen Sie dabei eine Einzel- oder Doppelladestation, einen Feststecker oder eine Wandsteckdose, die Ladekapazität und den passenden Steckertyp. Wenn Sie viel Platz rund um Ihr Haus haben, können Sie sich für eine Ladestation entscheiden. Bei begrenztem Platz ist eine Ladestation, die Sie an der Wand montieren können, eine gute Option. Der Nachteil einer eigenen Station besteht darin, dass natürlich auch selbst investiert werden muss. Auf der anderen Seite steht der Komfort und die Tatsache, dass Sie Ihren Akku immer aufgeladen haben können!


Folgende Optionen stehen Ihnen beim Selbstkauf einer Ladestation zur Auswahl:

  • Ladeleistung: Diese wird nicht von der Station, sondern vom Auto bestimmt. Das Ladegerät befindet sich im Auto. Dieser wandelt den von der Ladestation kommenden Wechselstrom in Gleichstrom um. Das Laden der Batterie ist nur mit Gleichstrom möglich. Die Ladeleistung wird in Kilowatt (kW) angegeben.

  • Ladeanschluss: Sie können eine Ladestation mit einer Wandsteckdose erwerben, an die Sie Ihren eigenen Stecker anschließen, oder mit einem festen Stecker Typ 1 oder Typ 2. Welchen Steckertyp Sie benötigen, hängt von der Art des Autos ab, das Sie laden möchten.

  • 1-phasig oder 3-phasig: Bei einer 1-Phase wird ein Standardanschluss mit 230 Volt verwendet. Ein Dreiphasensystem verwendet 3 x 230 Volt. Der Vorteil hiervon besteht darin, dass das Auto schneller lädt. Ihr Auto muss hierfür geeignet sein, sonst funktioniert es nicht und das Auto lädt nicht schneller.

  • Einfach oder doppelt: Der Unterschied besteht darin, dass es sich um eine oder zwei Verbindungen handelt. Im öffentlichen Raum ist eine Doppelladestation oft wünschenswert. Zu Hause kann ein einziger Anschluss ausreichend sein.

  • Kartensystem: Sie können wählen, ob Sie eine Ladestation mit oder ohne Kartensystem wünschen. Wie bereits beschrieben, können Sie die Station mit einem Pass freischalten. Für die Nutzung einer öffentlichen Ladestation benötigen Sie in jedem Fall einen Ausweis.

​​​​​​​​​​​​​​​​

Verwendung von Typ 1 oder Typ 2 Stecker

Die folgende Tabelle zeigt die Unterschiede zwischen dem Stecker Typ 1 und dem Stecker Typ 2.

​​​​

​​​​

​​​​

​

​

​​

​​

​​

​​

​​​​

​​​

 

 

 

 

 

Schnelles Laden

Auch Schnellladestationen gibt es immer mehr. Diese haben den Vorteil einer kürzeren Ladezeit. Der Nachteil besteht darin, dass es von dieser Art von Stöcken derzeit nicht viele gibt. Außerdem ist es nur dann sinnvoll, wenn Ihr Elektroauto für das Schnellladen geeignet ist. Durch die Nutzung einer Schnellladestation beträgt die Ladezeit nur 30 Minuten. Der Akku wird dann nur noch zu 80% geladen.

​

Ladestecker für Elektroautos.
Typ 1 oder Typ 2 Stecker

AEG
Apple

Acer
ACT
Ansmann

Asus
Bafang
Batavus
BMZ
Bosch
Cortina

Dell
Flyer

Galaxy
Gazelle
Giant

Google
HP
iMac
iPad
iPhone

Koga
Lenovo

MacBook
Microsoft
Motinova

Motorola
MSI
Nokia
OnePlus
Oppo
Panasonic
Phylion

Samsung
Shimano

Sony
Sparta

Toshiba
Vogue

Xiaomi
Yanec
Yamaha

Halbertsmastr. 10

8501 JW  Joure

Kostenlose Parkplätze!

KvK : 93633629

BTW : NL005032868B60

IBAN: NL22KNAB0775444960

bottom of page