Spannung, Strom und Widerstand
Spannung (gemessen in „Volt“ und durch den Buchstaben „V“ angezeigt), Strom (gemessen in Ampere und durch den Buchstaben „A“ angezeigt) und Widerstand (gemessen in Ohm und durch den Buchstaben „R“ angezeigt) sind oft abstrakte Konzepte, deren genaue Funktionsweise schwer vorstellbar ist. Die drei Konzepte werden oft verwechselt und daher falsch verwendet. Allerdings ist es wichtig, genau zu wissen, was diese Begriffe bedeuten und was die Unterschiede sind. Eine Fehlinterpretation der Begriffe kann zu gefährlichen Situationen führen. Dieser Artikel erklärt die Begriffe Spannung, Stromstärke und Widerstand anhand praktischer Beispiele.
Spannung
Die Spannung gibt die Höhe des elektrischen Potenzials zwischen zwei Verbindungspunkten an. Die Spannung wird in Volt (V) angegeben, was in der Formel mit einem U abgekürzt wird. Eine andere häufig verwendete Bezeichnung für Volt ist Spannung. Die Aussage: „Vorsicht, in der Steckdose ist Strom“ ist nicht korrekt. Wenn kein Stecker in der Steckdose steckt, fließt kein Strom. Abgesehen davon handelt es sich offiziell um eine Wandsteckdose und nicht um eine Steckdose, aber das ist nebensächlich. In diesem Moment liegt Spannung an den Kontakten in der Steckdose an. Zur Berechnung der Spannung benötigen Sie Strom- und Widerstandswerte.
Die Formel zur Berechnung der Spannung lautet: U (Spannung) = I (Strom) x R (Widerstand).
Aktuell
Wenn der Stromkreis geschlossen ist, fließt ein elektrischer Elektronenstrom von einem Anschluss zum anderen. Die Menge an elektrischer Ladung, die pro Sekunde durch ein stromführendes Kabel fließt, ist der Strom. Die Einheit der Stromstärke wird in Ampere (A) angegeben, was in der Formel mit I abgekürzt wird. Um die Stromstärke zu berechnen, benötigt man Spannungs- und Widerstandswerte.
Die Formel zur Berechnung des Stroms lautet: I (Strom) = U (Spannung) / R (Widerstand).
Widerstand
In jedem Stromkreis ist Energie erforderlich, damit sich Elektronen durch ihn bewegen können. Die hierfür benötigte Energiemenge wird als Widerstand bezeichnet. Je geringer der Widerstand, desto leichter können sich Elektronen durch den Leiter bewegen. Der Widerstand wird in Ohm ( Ω ) gemessen , was in der Formel mit R abgekürzt wird. Zur Berechnung des Widerstandes benötigt man Spannungs- und Stromwerte.
Die Formel zur Berechnung des Widerstandes lautet: R (Widerstand) = U (Spannung) / I (Strom).