Was ist ein Kohlenmonoxidmelder?
Kohlenmonoxidvergiftungen sind in den Niederlanden ein unterschätztes Problem. Jedes Jahr gibt es mehr Opfer als erwartet. Mithilfe dieses Artikels versuchen wir zu erklären, was eine Kohlenmonoxidvergiftung ist, was Sie dagegen tun können und was ein Kohlenmonoxidmelder bewirkt.
​​
​Kohlenmonoxidvergiftung
Kohlenmonoxid oder Kohlenmonoxid ist eine Verbindung aus Kohlenstoff und Sauerstoff. Es ist ein farbloses Gas, das durch unvollständige Verbrennung von Kohlenstoff und fossilen Brennstoffen entsteht. Das Gas wird häufig in der chemischen Industrie verwendet und ist leichter als Luft. Kohlenmonoxid ist unter anderem in Autoabgasen, Tabakrauch, Kaminrauch sowie Heizkesseln, Öfen und Warmwasserbereitern enthalten. Auch die Natur selbst produziert Kohlenmonoxid. Vulkanausbrüche, Sumpfentgasungen und Waldbrände setzen große Mengen Gas frei.
Schätzungsweise zehn Menschen sterben jedes Jahr an einer Kohlenmonoxidvergiftung und zweihundert Menschen werden jedes Jahr ins Krankenhaus eingeliefert. Das Gas ist hochgiftig und, was das Ganze noch schlimmer macht, es ist farb- und geruchlos und wird zudem 250-mal schneller vom Blut aufgenommen als Sauerstoff! Beim Einatmen des Gases bindet sich das Kohlenmonoxid an das Protein (Hämoglobin), das in den roten Blutkörperchen für den Sauerstofftransport zuständig ist. Das Sauerstoffgas wird dann durch Kohlenmonoxid verdrängt, da es 250-mal schneller bindet als Sauerstoffgas. Beim Einatmen einer kleinen Menge Gas passiert nicht viel, gelangt jedoch eine größere Menge Kohlenmonoxid in den Körper, können Vergiftungserscheinungen auftreten. Zu den Symptomen zählen Kopfschmerzen, Übelkeit, Schwindel, Müdigkeit, Erbrechen, Herzrasen und Verwirrtheit. Bei längerer Einwirkung sind Bewusstlosigkeit und schließlich der Tod die Folgen, da das Gehirn nicht genügend Sauerstoff bekommt. Jetzt denkst du vielleicht: „Aber wenn du diese Symptome hast, wirst du sie doch bemerken, oder? Und dann wirst du sofort eingreifen, oder? Und du musst ja nicht daran sterben, oder?“ Nun, wenn es langsam genug geht, werden Sie schläfrig und müde und legen sich vielleicht einfach eine Weile auf die Couch ... und dann werden Sie ohnmächtig. Oder es passiert, wenn Sie bereits schlafen. In diesem Fall ist die Wahrscheinlichkeit viel größer, dass Sie nichts bemerken und sterben. Aus diesem Grund wird dringend empfohlen, einen Kohlenmonoxidmelder zu installieren.
​​
Kohlenmonoxid aus der Zentralheizung
Die häufigste Ursache einer Kohlenmonoxidvergiftung ist ein defektes System oder eine schlechte Belüftung. Das Gerät erzeugt auf drei Arten Kohlenmonoxid:
-
Gerätestörung
-
Für das Gerät ungeeigneter Brennstoff
-
Unzureichende Sauerstoffversorgung des Geräts
Bei einem guten Abgassystem muss die Entstehung von Kohlenmonoxid kein Problem darstellen, es gibt jedoch mehrere Wege, wie es in Ihr Haus oder das Ihrer Nachbarn gelangen kann.
-
Offene Verbindung: Gerät - Zuhause
-
Offene Verbindung: Abflussrohr Haus – Haus
-
Offene Verbindung: Abflussrohr außen Haus - Haus
-
Umluft im Haus: Abgas > Zuluft
-
Fehlfunktion des Entwässerungssystems
​​
​
​
​
​
​
​
​
​
​
​
​​​
​
Vorbeugung einer Kohlenmonoxidvergiftung
Um einer Kohlenmonoxidvergiftung vorzubeugen, können Sie einige einfache Dinge tun. Lassen Sie Ihren Durchlauferhitzer, Boiler, Gasheizer oder Zentralheizungskessel mindestens einmal jährlich von einem zertifizierten Installateur überprüfen, sorgen Sie immer für eine ausreichende Belüftung in Ihrem Zuhause, achten Sie auf die Symptome einer Kohlenmonoxidvergiftung und stellen Sie vor allem sicher, dass Sie einen Kohlenmonoxidmelder in Ihrem Zuhause haben!
​​
Möchten Sie einen Kohlenmonoxidmelder kaufen? Mach es!​
Kohlenmonoxidmelder können Schäden an Ihrem Körper verhindern, da Kohlenmonoxidmelder über Sensoren verfügen, die Gas erkennen. Misst der eingebaute CO-Sensor eine erhöhte Konzentration, schlägt der Melder sofort Alarm. Die Detektoren werden mit 230V, Alkalibatterien oder langlebigen Lithiumbatterien betrieben. Unter normalen Bedingungen hat ein CO-Melder eine Lebensdauer von etwa sieben bis zehn Jahren und funktioniert am besten in staubfreien Bereichen. Verwenden Sie beim Reinigen eines Kohlenmonoxidmelders keine Reinigungsmittel. Die darin enthaltenen Chemikalien können die Sensoren im Detektor beeinträchtigen. Wir empfehlen Ihnen außerdem, alle Melder (auch Rauchmelder!) immer regelmäßig zu testen. Dies kann über den bereitgestellten Test-Button erfolgen.
​​
