Können Sie Perilex selbst anschließen?
Perilex ist ein spezieller Steckertyp für Stromanwendungen. Perilex eignet sich für schwerere Elektrogeräte mit höherem Stromverbrauch, wie etwa Kochfelder und Backöfen. Es ist möglich, Perilex selbst anzuschließen. In diesem Artikel erklären wir Schritt für Schritt, wie das geht. Wenn Sie immer noch unsicher sind, wie Sie diese Aufgabe angehen sollen, wenden Sie sich an einen Fachmann. Vorsicht ist besser als Nachsicht!
Was ist Perilex?
Zu den Perilex-Anschlüssen zählen Perilex-Steckdosen und -Stecker, Starkstrom oder Kochgruppen/Backöfen. Kochzonen verbrauchen schnell mehr als 16A, was zu einer Überlastung und zum Auslösen des Gruppenschalters führt.
Anwendung Perilex
Wenn Sie auf Induktion oder Ceran kochen möchten, müssen Sie ein Perilex-System verwenden. Diese Art von Kochfeldern verbraucht viel Strom und kann daher nicht an eine Standardgruppe im Sicherungskasten angeschlossen werden. Eine Gruppe kann eine maximale Leistung von 3.680 Watt (230 V x 16 A) liefern. Die Summe aller Kochzonen eines Induktionskochfeldes verbraucht schnell 6.000 bis 7.400 Watt. Bei Verwendung eines Perilex-Systems zum Anschluss eines Kochfelds sind ein Perilex-Stecker und eine Perilex-Wandsteckdose erforderlich.
Ein Perilex kann zu einer „Herdgruppe“ angeschlossen werden, bei einer Herdgruppe werden 2 Gruppen im Zählerschrank zusammengefasst. Damit stehen Ihnen 2 x 16 A = 7.360 Watt zur Verfügung. Bei einer 3-phasigen Kochgruppe stehen Ihnen 3 x 16A = 11.040 Watt zur Verfügung.
Was ist Drehstrom?
Drehstrom ist eine Anschlussart, die über mehr Leistung verfügt als ein herkömmlicher Stromanschluss. Perilex ist für den Einsatz mit Starkstrom geeignet. Es handelt sich hierbei um Anschlüsse für Geräte mit 3-Phasen-Anschluss (3 x 230V bei 25A oder höher). Bei einem 3 x 230V Anschluss liegen 400V zwischen den Phasen. Für den Starkstrom ist ein Drehstromanschluss erforderlich. Heutzutage verfügen die meisten Haushalte über einen Drehstromanschluss.
Arten von Perilex
Perilex ist in einer 16A- und 25A-Version erhältlich. Im Privatbereich wird häufig eine 16-A-Version verwendet. Der Erdungssteckerkontakt ist ein flacher, horizontaler Stift an einer Perilex 16A-Wandsteckdose. Bei der 25A-Wandsteckdosen-Version handelt es sich dabei um einen senkrechten Stift. Die Unterschiede sind unten zu sehen.

Sicherheit
Vor Beginn der Arbeiten ist durch Ausschalten des Leitungsschutzschalters die Spannungsfreiheit sicherzustellen. Arbeiten am Perilex können Sie nur mit dem richtigen Werkzeug durchführen. Für diese Arbeit benötigen Sie eine Perilex-Steckdose, ein Perilex-Verbindungskabel, einen Abisolierer und einen Schraubendreher.
Später in diesem Artikel werden wir die Installationsschritte Schritt für Schritt durchgehen.
Anschließen des Perilex-Steckers
Häufig ist am Gerät nur ein Kabel angeschlossen und der Stecker muss noch mit dem Gerät verbunden werden. Informationen zum Anschluss des Perilex-Steckers finden Sie im Handbuch des anzuschließenden Geräts. Die Anschlusssymbole können je nach Marke unterschiedlich sein.
Perilex-Anschluss mit 2 x 1 Phase und 2 x Neutralleiteranschluss
Der Anschluss des Perilex-Systems erfolgt über eine 2,5 mm² Anschlussleitung. Verwenden Sie die folgenden Tabellen und Bilder, um ein Perilex-1-Phasensystem an die Wandsteckdose und den Zählerschrank anzuschließen:
Anschluss einer Perilex-Steckdose/Verteilerdose:


Perilex 3-Phasen + Neutralleiter anschließen
Wenn Sie ein 3-Phasen-Perilex-System anschließen möchten, müssen Sie berücksichtigen, dass die Phasenleitungen andere Farben aufweisen können als bei einem 1-Phasen-Perilex-System. Zwischen den Phasenleitern (L1, L2 und L3) und dem Neutralleiter (N) liegen 230 V an. Aber zwischen den Phasen (also zwischen L1 und L2, zwischen L2 und L3 und zwischen L1 und L3) liegen 400V!

