Anschluss eines Dimmers
Ein Dimmer kann anstelle eines Schalters zur Bedienung des Lichts verwendet werden. Mit einem Dimmer können Sie die Lichtintensität einer Lampe regeln. Ein Dimmer hat eine minimale und eine maximale Anschlussleistung. Bitte beachten Sie, dass je nach Lampenart und -anzahl der richtige Dimmer ausgewählt werden muss. Beispielsweise ist ein Dimmer für Glühlampen nicht zum Dimmen von LED-Lampen geeignet. Nachfolgend werden die Spezifikationen und Anschlüsse der verschiedenen Dimmer beschrieben. Darüber hinaus können Sie Ein- und Aufbaudimmer nutzen. Es ist möglich, selbst einen Dimmer anzuschließen. In diesem Artikel erklären wir Schritt für Schritt, wie das geht. Wenn Sie nicht sicher sind, wie Sie diese Aufgabe angehen sollen, beauftragen Sie einen Fachmann. Better save then sorry!
Sicherheit
Vor Beginn der Arbeiten ist durch Ausschalten des Leitungsschutzschalters die Spannungsfreiheit sicherzustellen. Arbeiten am Dimmer können Sie nur mit dem richtigen Werkzeug durchführen. Für diese Arbeit benötigen Sie eine Abisolierzange, eine Seitenschneiderzange, einen Spannungsprüfer und einen Schraubendreher.
Typ Dimmer
Es gibt unterschiedliche Arten von Dimmern, es gibt Dimmer für Halogenbeleuchtung, Glühlampen und LED-Beleuchtung.
Nachfolgend werden die Unterschiede der Dimmertypen erläutert:
Widerstandsdimmer: RDies gilt als „altmodischer“ Dimmer, da er immer noch eine „Phasensteuerung“ verwendet. Dimmer mit Phasenanschnitt haben lediglich einen Dimmbereich von 40 %. Dies bedeutet, dass die Beleuchtung nie vollständig auf 0% dimmbar sein wird. Phasenanschnitt ist nicht energieeffizient. Diese Dimmer sind für Glühlampen und Halogenbeleuchtung mit 230 Volt Spannung geeignet.
Bitte beachten: Ein Widerstandsdimmer ist für LED-Beleuchtung nicht geeignet!
Kapazitiver Dimmer: CDer kapazitive Dimmer verwendet eine Phasenabschnittsfunktion. Mit dem Phasenabschnitt haben Sie (im Gegensatz zu einem resistiven Dimmer) einen Dimmbereich von 100 %, d. h. die Lampe kann auf 0 % gedimmt werden, bis sie ganz aus ist. Phasenanschnitt ist energieeffizient. Diese R, C-Variante ist für 12 und 230 Volt Halogen-, dimmbare LED-Lampen und dimmbare Energiesparlampen geeignet. Dieser Dimmer hat immer eine minimale und maximale Wattzahl, die gedimmt werden kann, achten Sie also genau darauf.
Induktiver Dimmer: L
Dieser induktive Dimmer verwendet wie der resistive Dimmer (R) eine Phasenanschnittsteuerung. Die R, L Variante ist auch zum Dimmen aller resistiven (R) Dimmerlampen geeignet. Sofern ausdrücklich darauf hingewiesen wird, ist dieser Dimmer auch für LED-Lampen geeignet. Die minimal und maximal dimmbare Wattzahl ist bei dieser Variante meist geringer als bei der kapazitiven Variante, achten Sie daher darauf.
Universaldimmer: R,C oder R,L oder R,C,LDimmer mit dieser Bezeichnung sind die Universalvarianten, d.h. mit dieser Art von Dimmern lassen sich mehrere Beleuchtungsarten dimmen. Die Erklärung der Buchstaben finden Sie oben.
Nicht mit jedem Dimmer lässt sich eine LED-Beleuchtung dimmen. Wenn Sie hierfür einen ungeeigneten Dimmer verwenden, führt dies in vielen Fällen zu:
-
Blinklichter
-
summendes Geräusch
-
Verkürzung der Lampenlebensdauer
-
kaputte Lampe
-
defekter Dimmer
Zum Anschluss können Sie den Anschlussplan eines Einzel-, LED-, Duo- oder Shuttle-Dimmers verwenden, da die Schritte bei allen Dimmertypen gleich sind.
Schritt 1: Stromlos schalten
Es ist wichtig, dass Sie den Stress in der Gruppe, mit der Sie arbeiten, abbauen. Natürlich muss es sich dabei nur um die Gruppe handeln, an die Sie den Dimmer anschließen möchten, da es aus vielen Gründen oft unerwünscht ist, den gesamten Strom abzuschalten. Denken Sie beispielsweise an den Kühl- und/oder Gefrierschrank, der dann (für längere Zeit) ohne Strom ist. Ob der Bereich tatsächlich spannungsfrei ist, können Sie mit einem Spannungsprüfer prüfen.
Schritt 2: Stripping der Drähte
Isolieren Sie die Drähte ausreichend lang ab, etwa 1 cm.
Schritt 3: Kabel anschließen
Schließen Sie die Phasenleitung (braun, Achtung: grün bei sehr alten Anlagen!) und die Schalterleitung bzw. -leitungen (schwarz) an die entsprechenden Anschlüsse am Dimmer an. Lösen Sie ggf. die einzelnen Schrauben an einem Anschluss und schieben Sie die Adern in den richtigen Anschluss des Schaltelements. Nach dem Einsetzen jeder Ader ziehen Sie die Schrauben vorsichtig fest. Dabei gilt der alte, aber immer noch gültige Rat: „Fest = fest!“.
Bitte beachten: Ein „Shuttle-Dimmmodul“ wird an einen federbelasteten Impulsschalter angeschlossen.
Schritt 4: Positionieren und Fixieren des Schaltelements
Setzen Sie das Schaltelement in die Wand ein und schrauben Sie das Element mithilfe der Befestigungspunkte fest.
Bitte beachten: Das Shuttle kann grundsätzlich hinter dem Schalter in der Unterputzdose montiert werden, prüfen Sie jedoch vorher, ob hierfür ausreichend Platz vorhanden ist, bevor Sie alles festschrauben!
Schritt 5: Strom einschalten
Um den Dimmer einstellen zu können, schalten Sie den Strom ein.
Achtung: Stellen Sie sicher, dass das Licht eingeschaltet ist, da Sie den Dimmer sonst nicht einstellen können!
Schritt 6: Dimmer einstellen
Um den Dimmer einzustellen, müssen Sie zunächst die Beleuchtung so weit wie möglich dimmen, indem Sie den Dimmerknopf bis zum Anschlag gegen den Uhrzeigersinn drehen. Anschließend drehen Sie die Einstellschraube des Widerstandes am Dimmer vorsichtig mit einem flachen Schraubendreher gegen den Uhrzeigersinn bis zum Anschlag. Dies geht natürlich auch ganz gut mit dem Spannungsprüfer, den Sie bereits in Schritt 1 und wahrscheinlich auch in Schritt 3 verwendet haben. Drehen Sie dann die Widerstandseinstellschraube langsam im Uhrzeigersinn. Die Lichter können zunächst blinken. Wenn das Licht konstant leuchtet (also nicht blinkt), haben Sie die richtige Einstellung gefunden.
Tipp: Warten Sie etwa 30 Minuten, bevor Sie alles zusammenbauen, damit die Lichter nicht wieder anfangen zu blinken, sonst können Sie alles wieder auseinandernehmen.
Schritt 7: Abdeckplatte montieren
Setzen Sie die Abdeckplatte über den Drehknopf und klicken Sie diese vorsichtig auf das Schaltelement. Schieben Sie bei Bedarf das mitgelieferte Distanzstück über den Knopf.
Bitte beachten: Die Platzierung der Abdeckplatte kann je nach Marke unterschiedlich sein.
Schritt 8: Drehknopf montieren
Setzen Sie den Drehknopf vorsichtig auf die Abdeckplatte. Achten Sie beim Platzieren des Knopfes darauf, dass (sofern vorhanden) die Markierung (meist ein Strich oder eine „Delle“) auf dem Knopf (oder den Knöpfen) an der gewünschten Stelle sitzt, damit Sie den richtigen Drehwinkel bei der Lichtintensität haben. Damit ist gemeint, dass die Anzeige bei der niedrigsten Einstellung ca. bei „7 Uhr“ und bei der höchsten Einstellung ca. bei „5 Uhr“ liegt. Dies sind natürlich nur Beispiele, um Ihnen eine kleine Richtlinie zu geben, da dies natürlich je nach Typ und Marke unterschiedlich sein kann! Vielleicht verfügt Ihr Dimmer über „8 Uhr“ und „4 Uhr“, um nur einige zu nennen.
Bitte beachten: Die Platzierung des Drehknopfes kann je nach Marke unterschiedlich sein. Manchmal ist das Loch einfach nur ganz rund, oft ist aber eine „flache Seite“ vorhanden, die verhindert, dass sich der Knopf in der Extremposition weiter dreht und so die Anzeige, die Sie gerade so schön in die richtige Position gebracht haben, verschiebt.