top of page

Welche Kerndicke ist üblich?

Die Dicke der Adern in Kabeln ist von entscheidender Bedeutung. Wenn Sie zu viel Strom durch ein zu dünnes Kabel schicken, kommt es zu einer Überhitzung mit allen damit verbundenen Folgen.

 

Kerndickenfaktoren

Die in Ampere ausgedrückte Stromstärke bestimmt die Mindestdicke des Kabels. Die Stromstärke richtet sich nach der Leistungsaufnahme der angeschlossenen Geräte. Durch ein Kabel fließender Strom stößt auf Widerstand. Je länger und dünner das Kabel ist, desto größer ist der Widerstand, auf den der Strom trifft.

 

Weitere Faktoren, die für den Kerndurchmesser wichtig sind, sind

 

„Befestigen“ des Installationskabels:
Das „Absichern“ des Installationskabels auf eine bestimmte Amperezahl (A) und Spannung (V) ist wichtig, da dadurch sichergestellt wird, dass das Kabel nach einem Kurzschluss oder einer Überlastung unbeschädigt bleibt. Je höher der Strom durch das Kabel ist, desto dicker muss der Kern sein. Ein dickerer Draht kann einfach mehr Strom verarbeiten und verhindert so eine Überhitzung.

Spannungsabfall :
Da jedes Kabel einen elektrischen Widerstand (ausgedrückt in „Ohm“) hat, kommt es zu Spannungsverlusten. Dies passiert bei jedem Installationskabel. Je länger das Kabel, desto höher der Spannungsabfall und der Widerstand. Bei dickeren Kabeln ist der elektrische Widerstand geringer. Sie können den Widerstand verringern, indem Sie Kupfer anstelle von Aluminium wählen. Kupfer hat einen geringeren Widerstand als Aluminium. Gemäß den offiziellen Vorschriften der NEN1010 darf das Installationskabel nicht mehr als 5 % Spannungsverlust aufweisen.

Umgebungstemperatur:
Wenn die Umgebungstemperatur des Kabels steigt, steigt logischerweise auch die Temperatur des Kabels. Und je wärmer das Kabel, desto höher der Spannungsabfall. Ein YMvK-Installationskabel hat eine maximale Temperatur, unterhalb derer es noch einwandfrei funktioniert, nämlich 90 Grad. Wenn ein Kabel in einer warmen Umgebung verwendet werden soll, können Sie dies berücksichtigen, indem Sie ein dickeres Kabel verwenden. Dadurch wird eine Überhitzung verhindert.

Anzahl der Installationskabel in einem Kabelkanal:
Je mehr Kabel sich in einem Kabelkanal befinden, desto größer kann die Wärmeentwicklung sein, da sich die Kabel gegenseitig erwärmen. Die Isolierung um das Kabel ist wichtig für die Temperatur der Kabel. Bestimmte Isoliermaterialien sind widerstandsfähiger gegenüber höheren Temperaturen. Beachten Sie hierzu bitte die Spezifikationen der Kabel. Abhängig von der Kabeldicke und der Isolierung der Kabel können Sie ungefähr 8 Kabel in einem Kabelkanal unterbringen.

Kurzschlussstrom :
Die Dicke eines Kerns muss an die zu erwartende Dauer eines Kurzschlusses angepasst sein. Wenn ein Kurzschlussstrom schnell unterbrochen werden kann, können Sie dünnere Kabel verwenden. Hält der Kurzschlussstrom länger an, sollten Sie dickere Kabel verwenden. Darüber hinaus können durch Kurzschlussströme Kräfte auf das Kabel wirken. Ein dickeres Kabel kann diesen freigesetzten Kräften besser standhalten und ist widerstandsfähiger gegen die Hitze, die durch einen Kurzschlussstrom entstehen kann.

Welche Venenstärke benötige ich?

Welke aderdikte bij welke stroomsterkte.png

Ampere pro Ader

Stromkabel bestehen aus einer oder mehreren Adern. Die Dicke dieser Adern wird in Quadratmillimeter Oberfläche (mm²) ausgedrückt. Die folgende Tabelle zeigt Richtlinien zur Venenbelastung.

Ampere per ader.png
bottom of page